Dojo

Dojo (jap. 道場) bedeutet wörtlich übersetzt "der Ort, an dem der Weg geübt wird".

Ursprünglich kommt der Begriff Dojo aus dem Buddhismus und bezeichnet einen Ort der Selbstfindung und Meditation, aber heute versteht man darunter "der Ort an dem die Kampfkünste geübt werden". Der Sinn jedoch bleibt derselbe, denn für jeden ernsthaft Übenden ist das Dojo auch heute eine Stätte der Meditation und Konzentration, ein geehrter Ort des Lernens. Es ist mehr als nur ein Begriff; das Wort steht symbolisch für den Weg der Kampfkünste.

 

Für einen echten Karateschüler ist sein Dojo ein zweites Zuhause. Durch eine solche Beziehung entsteht ein ausgleichender Wert, durch den der einzelne reifen und der Budogeist im Dojo gedeihen kann.

 

In einem traditionellen Dojo sind die Verhaltensformen und Umgangsformen (Sahô) aller Übenden in einem Regelsystem zusammengefasst. Diese Regeln hängen für gewöhnlich nahe dem Eingang des Dojos und werden von den Schülern vor und nach dem Training rezitiert.